welche Steuerkette

  • Hallo,

    die Karla meiner Schwägerin warf den Fehler 0016 mit leuchten der MKL aus. Weil es erstmal einfach war, habe ich die Sensoren für die Nockenwellen- und Kurbelwellenposition getauscht. Leider kommt der Fehler wieder, weswegen nun wohl die Steuerkette gewechselt werden soll. Aber welche ist die richtige? Da gibt es welche mit 170 Gliedern, mit 178 Gliedern oder 70 Gliedern. Und beim Zahnriemen macht man die Wasserpumpe gleich mit, hier auch?

    Also den Wechsel mache ich nicht, ich habe soweit auch nicht in den Motor gesehen.


    Das Auto hat etwas über 90tkm gelaufen, also eigentlich zuwenig für den Fehler einer gelängten Steuerkette?

    Allerdings wird das Auto hauptsächlich im Ultrakurzstreckenverkehr bewegt, 2km zur Schule und 2km wieder zurück.

    Achso, die Karla müßte von 2015 sein mit 55kW.


    Grüße Uwe

  • steht doch schon alles zur Steuerkette hier



    8)

    :D Mein Computer kann alles, wegen seiner 64 Bit! Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :D

  • Hab den Karl inzwischen mit 180.000 km verkauft im Freundeskreis. Jetzt leuchtet nach 2 Monaten wieder die MKL mit vermutlich Problemen an den Steuerzeiten, 3 Jahre nach dem letzten Mal...


    Ich hab mir damals schon gedacht, dass Steuerketten der größte Betrug sind und wer hätte es gedacht, es stimmt. Würde zu 110 % Zahnriemen vorziehen, außer den Müll von Ford.


    Fahre inzwischen elektrisch, wenn der Schaden wirklich nochmal so groß ist, bekommt die Käuferin den halben Kaufpreis zurück, wenn sie's reparieren lassen will. Ich kann wohl jedem nur vehement davon abraten, einen Karl zu kaufen, so leid es mir auch tut.


    Hatte letzten Endes in 10 Jahren Reparatur- und Wartungskosten in Höhe des gesamten Neupreises (inkl. Rabatt). Find ich bei grade mal 180.000 km deutlich zu hoch...

  • Ich hab mir damals schon gedacht, dass Steuerketten der größte Betrug sind und wer hätte es gedacht, es stimmt. Würde zu 110 % Zahnriemen vorziehen


    Ein ganz klares Nein!


    und ich spreche aus Erfahrung, denn ich hatte mal eine Panne mit einem gerissenen Zahnriemen – und das ausgerechnet auf einer Rheinbrücke.... Eine Steuerkette gibt sich ja meist schon zu erkennen, wenn sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähert. Ein Zahnriemen hingegen kann trotz Prüfung plötzlich reißen, ohne vorher Anzeichen zu geben.

    :D Mein Computer kann alles, wegen seiner 64 Bit! Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles :D

  • Ein ganz klares Nein!


    und ich spreche aus Erfahrung, denn ich hatte mal eine Panne mit einem gerissenen Zahnriemen – und das ausgerechnet auf einer Rheinbrücke.... Eine Steuerkette gibt sich ja meist schon zu erkennen, wenn sie sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähert. Ein Zahnriemen hingegen kann trotz Prüfung plötzlich reißen, ohne vorher Anzeichen zu geben.

    Naja, nur weil das eine auch nicht perfekt ist, macht es das andere nicht besser.

    Tatsache ist, dass Steuerketten inzwischen absichtlich unterdimensioniert und als Verschleißteil ausgelegt werden, der Tausch aber das Zerlegen des halben Motorraums erfordert. Gegen eine Duplexkette, die auch von 400.000 km nicht beeindruckt ist, hab ich ja nix einzuwenden. Die Kette vom Karl hab ich jedenfalls selbst gesehen, das ist eine windige Fahrradkette...